Stell dir vor, du hast zwei Spielsachen und du möchtest wissen, welches größer ist. Oder du möchtest Äpfel zählen und sehen, ob du mehr Äpfel hast als dein Freund. Im echten Leben vergleichen wir Dinge die ganze Zeit. Genau das machen wir auch in der Mathematik – aber hier vergleichen wir Zahlen!
Um diese Vergleiche aufzuschreiben, benutzen wir spezielle Zeichen:
- „<“ bedeutet „ist kleiner als“
- „>“ bedeutet „ist größer als“
- „=“ bedeutet „ist gleich“
Beispiele:
- Wenn du 5 Äpfel hast und dein Freund hat auch 5 Äpfel, dann haben beide gleich viele Äpfel:
5 = 5 (fünf ist gleich fünf)
- Wenn du 4 Äpfel hast und dein Freund hat 5 Äpfel, dann hast du weniger Äpfel:
4 < 5 (vier ist kleiner als fünf)
- Wenn du 6 Äpfel hast und dein Freund hat 4 Äpfel, dann hast du mehr Äpfel:
6 > 4 (sechs ist größer als vier)
Ordnen von Zahlen:
- Von klein nach groß:
2 < 3 < 5 < 7 < 9
(Die Zahlen werden immer größer)
- Von groß nach klein:
9 > 7 > 5 > 3 > 2
(Die Zahlen werden immer kleiner)
In der Schule lernst du, diese Zeichen richtig zu verwenden, wenn du Zahlen vergleichst. Es macht Spaß, zu sehen, welche Zahl größer oder kleiner ist, und so die richtigen Zeichen zu finden!